Literacy kompakt
Bilderbücher kreativ, sprachfördernd und dialogisch einsetzen
Ein Fortbildungsangebot zur Literacy-Förderung in der Kita

Die Weiterbildung Literacy kompakt richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und legt den Fokus auf den gezielten Erwerb von Literacy-Kompetenzen bei Kindern im Elementarbereich. Ziel ist es, eine lebendige, kreative und alltagsnahe Literacy-Praxis zu gestalten, die nicht nur Kinder in ihrer Sprachentwicklung unterstützt, sondern auch die Zusammenarbeit mit Familien stärkt.
Im Zentrum steht das Bilderbuch – als Medium der Sprachbildung, der ästhetischen Erfahrung und der sozialen Interaktion. Die Fortbildung gliedert sich in sechs aufeinander bezogene Schwerpunkte:
Erwachsenenbildung: Eltern und Kita als Team
Erzieher:innen werden darin gestärkt, Eltern als Kooperationspartner:innen in die Literacy-Förderung einzubeziehen. Dabei geht es um eine adressatengerechte Kommunikation, um das gemeinsame Ziel, Kindern einen reichen Zugang zu Sprache, Büchern und Geschichten zu ermöglichen – in der Kita und zuhause.
Erwachsenenbildung: Eltern und Kita als erfolgreiches Team
Modul „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ (2 UE online):
- Kommunikation mit Eltern über Literacy.
- Elternabende gestalten: Literacy zuhause fördern.
- Medien- und Buchberatung für Familien.
- Rolle der pädagogischen Fachkraft als Bindeglied.
- Elternarbeit simulieren
Thematische Buchauswahl: Qualität erkennen und nutzen
Was macht ein “besonderes” Bilderbuch aus? Nach welchen Kriterien wird ausgewählt? Neben ästhetischen und sprachlichen Aspekten geht es um Vielfalt, mehrsprachige Angebote und die Ausstattung einer Kita-Bücherei. Teilnehmende lernen, wie sie Eltern Buchempfehlungen geben und Kinder für Bücher begeistern können.
Thematische Buchauswahl
Basiert auf FB2, M1 (6 UE, davon 4 UE online):
- Kriterien für “besondere” Bilderbücher (z. B. ästhetische, sprachliche, inhaltliche Aspekte)
- Umgang mit Vielfalt (mehrsprachige Bücher, diverse Perspektiven)
- Kita-Bücherei aufbauen, Buchempfehlungslisten für Eltern
- Orientierungshilfen im Buchmarkt
Künstlerische Ausdrucksformen: Kreativität mit dem Buch
Literacy bedeutet auch ästhetisches Erleben. In diesem Schwerpunkt lernen Fachkräfte, wie Bücher als Impulsgeber für kreative Prozesse genutzt werden können – durch szenisches Spiel, Musik, bildnerisches Gestalten oder Klangexperimente. Überraschungsmomente und Mitmach-Ideen stehen dabei im Vordergrund.
Künstlerische Ausdrucksformen
Teil von FB2, M2 (16 UE):
- Kreativer Umgang mit Büchern: Bild-Text-Collagen, Szenisches Spiel, Klangexperimente
- Literacy-Impulse mit Theater, Musik, bildender Kunst
- Praktische Übungen zur Gestaltung von Projekten in der Kita
- Überraschungsmomente und ästhetisches Erleben im Kita-Alltag
Erzählen: Dialogisch, lebendig, vielfältig
Wie entsteht eine lebendige Erzählatmosphäre? Teilnehmende erproben Methoden wie Kamishibai, Erzählschiene und Erzählsäckchen. Sie trainieren Vorlesetechniken, setzen sich mit Stimmführung und Präsenz auseinander und lernen, wie sie Kinder aktiv ins Erzählen und Mitdenken einbeziehen können.
Erzählen: Lebendig, dialogisch, interaktiv
FB4 (8 UE, davon 4 UE online) integrieren:
- Präsentation & Stimmtraining (3 UE): Vorlesepräsenz, Körpersprache
- Vorlesetechniken (2 UE): dialogisch, interaktiv, adaptiv
- Erzählen (3 UE): Methoden wie Kamishibai, Erzählwürfel, Fantasiearbeit
- Verknüpfung mit Sprachentwicklung & Ausdrucksfähigkeit
Sprachentwicklung gezielt unterstützen
Ein fundiertes Verständnis der Sprachentwicklung bildet die Grundlage für gezielte Literacy-Angebote. Es geht um phonologische Bewusstheit, Sprachrhythmus und Wortschatzarbeit – stets eingebettet in den Umgang mit Bilderbüchern. Die Fortbildung zeigt praxisnahe Wege auf, wie Sprache spielerisch gefördert werden kann.
Sprachentwicklung
Teil von FB5, M2 (10 UE, davon 4 UE online):
- Meilensteine der Sprachentwicklung und Übergang zum Schriftspracherwerb
- Bilderbücher gezielt zur Sprachförderung einsetzen
- Phonologische Bewusstheit spielerisch fördern
- Literacy als Fundament für Bildungsgerechtigkeit
Lesesozialisation und Literacy-Stufen erkennen
Die Freude am Buch und der Umgang mit Schrift sind zentrale Elemente kindlicher Bildung. Die Teilnehmenden lernen die Stufen der Literacy-Entwicklung kennen, erkennen Förderbedarfe und gestalten eine lesefreundliche Atmosphäre – sowohl in der Kita als auch in der Familie.
Lesesozialisation
Teil von FB5, M3 (6 UE):
- Bedeutung frühkindlicher Literacy-Erfahrungen
- Stufen der Literacy-Entwicklung
- Praxisideen zur Leseförderung im Kita-Alltag
- Zusammenarbeit mit Eltern stärken: Lesefreude ins Zuhause bringen
Abgerundet wird die Fortbildung durch ein eigenes Praxisprojekt, das die Teilnehmer:innen konzipieren, durchführen und präsentieren. Dieses Projekt dient dazu, das Erlernte konkret in die eigene Praxis zu übertragen.
Literacy kompakt -
Ein Fortbildungsangebot zur Literacy-Förderung in der Kita
UMFANG DER FORTBILDUNG
- 52 UE gesamt Umfang der Fortbildung
Bestehend aus:
- 48 UE Seminare, davon 10 UE online
- 4 UE Konzeption und Durchführung eines Praxisprojekts
- Präsentation des Praxisprojekts
- Zertifikat vom BVL „Literacy-Fachkraft (BVL)“
Die gesamten Unterrichtseinheiten der Fortbildung können auch insgesamt als Bausteine für die „große“ Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ anerkannt werden.
Weitere Informationen finden Sie HIER
KOSTEN:
gesamt: 520,00€/Person
TERMINE:
individuell auf Anfrage
Sie haben Interesse? Bitte reservieren Sie hier Ihren Platz. Wir sprechen dann mit allen Interessierten einen passenden Termin ab.
Sie möchten Ihr ganzes Team schulen? Gerne verabreden wir dazu einen Sonderpreis. Bitte sprechen Sie uns an!