Literaturbegegnung im Klassenzimmer
Die Veranstaltungsreihe „Literaturbegegnung im Klassenzimmer“ bietet Impulse zu div. Themen, Autoren, Büchern und Lesen. Als externer Gast motiviere ich die Kinder und Jugendlichen für Bücher und kann Lese-Vorbild sein. Dabei wechseln sich der Genuss des Zuhörens mit aktivem Tun an verschiedenen Aufgaben und Station ab. Im Mittelpunkt steht zwar das literarische Thema, aber auch andere künstlerische Sparten und Methoden helfen, Lust auf Bücher und Lesen zu machen.
Veranstaltungen sind auch außerschulisch oder als Lesenacht denkbar.

Charakteristik schreiben: Wir erarbeiten den nötigen Wortschatz für eine Charakteristik und setzen diesen in Bezug mit dem konkreten Buch/Text, welches gelesen wird. (Methoden: Spiel, Bewegung/Tanz)
Fabel: Wer sind die handelnden Figuren einer Fabel? Wie kommt es zum Konflikt? Wie kann dieser aufgelöst werden? (Methoden: Tanz/Bewegung; Sprache, Spiel).
Signalwörter: Signalwörter bzw. Silben können vieles anzeigen. Nebensatzeinleitungen, Rechtschreibung, grammatische Regeln… auch in den Fremdsprachen haben Signalwörter eine wichtige Bedeutung. Wie wird das Wort zum echten „SIGNAL“-Wort? (Methoden: Pantomime, Spiel)
Vorlesen: Gutes Vorlesen ist mehr als einen Text verstehen. Wie nehme ich die Stimmung eines Textes auf? Wie möchte ich diese Lesestelle interpretieren? Methoden (Musik, Sprache)
Rechtschreibung: Was haben Vokale und Doppelkonsonanten miteinander zu tun? Wie erkenne ich die unterschiedlichen S‑Laute und deren Schreibweisen? Wie höre ich überhaupt hin, beim Schreiben und wie kann man sich die vielen Regeln merken (Methoden: Musik, Spiel, Malerei, Sprache).
In 45 Minuten zum eigenen Gedicht: Jede:r kann dichten — manche wissen es einfach nur nicht. In einem bunten Methodenmix (malen, falten) passiert es mit Überraschungseffekt — auf einmal ist das Gedicht fertig. UND es hat gar nicht weg getan.
Otfried Preußler: Wer ist das?
„In jeder Figur meiner Bücher steckt – de facto – natürlich auch ein Stück von mir selbst.“
Otfried Preußler- sein Name steht für langjährige Vorlese-Tradition. Die Geschichten vom Kleinen Gespenst, Von Hörbe mit dem Hut, Vom Räuber Hotzenplotz oder der Dummen Augustine waren und sind in jedem Kinderzimmer vertreten.
Bücher fallen nicht vom Himmel. Kinder sind neugierig auf die Erschaffer dieser bunten Geschichten und Otfried Preußler hat jede Menge über sich und die Entstehung der Bücher zu erzählen. Wir lernen diesen Schriftsteller kennen, erleben seine Kindheit mit der Großmutter Doro, die in der „Dunkelstunde“ Geschichten erzählt. Die Wälder Böhmens und das Riesengebirge, die großen unberührten Landschaften aber auch die damit verbundenen Geheimnisse stecken in fast allen Büchern Preußlers. Unheimliches im Wald (Räuber Hotzenplotz, Hörbe) das Geheimnisvolle am Wasser (Krabat, Kl. Wassermann) aber auch die Freunde, die man braucht, um solche Abenteuer zu bestehen, kennzeichnen viele der Geschichten. Ganz sinnlich lassen wir uns auf diese Schauplätze ein, spüren wie gefährlich und zugleich lustvoll diese sind. Wir begegnen den Helden und Vorbildern: Der Starke Wanja, Rübezahl, Schilda … sie sind nicht ganz so bekannt wie der Räuber Hotzenplotz, dafür aber so, wie Kids sich das wünschen: stark und mächtig!
Die Lese-Sport-Olympiade mit Ball und Buch: schneller! besser! Sieger!
Jede:r kann die eigene Lesefähigkeit verbessern- ausgehend vom eigenen Leseniveau. Die verschiedenen Stationen der Olympiade stellen jeweils eine Übung zum Training der praktischen Leseprozesse (Automatisierung, Sichtwortschatz, phrasierendes Lesen, Sprache und Sprechen) verknüpft mit einem Bewegungs- und Sportspiel in den Mittelpunkt. Im Vordergrund steht der Spaß, am Ende des Workshops reflektieren wir miteinander die Erfahrungen. Was kann ich gut? Was fällt mir schwer? Wie kann ich mein LESEN gezielt trainieren?
Lernziele:
Selbsterfahrung der eigenen Lesekompetenz
Konkretes Feedback für die persönlichen Verbesserungsmöglichkeiten
Wahrnehmung der eigenen Stärken in der Gruppe
Gedicht- Song-RAP – sag‘s mit deinen Worten!
Jede:r kann kleine Texte schreiben. Gemeinsam suchen wir DEIN Thema, finden die passende Stimmung und sammeln zugehörige Wörter. Du entscheidest, wie sich dein Text nachher anhören soll. Du probierst verschiedene Methoden (Musik, Theater, Malerei, Sprechtechnik) selbst aus und trägst deinen Text im Anschluss in der Gruppe vor. Auf Wunsch sind Anknüpfungen an den Fachunterricht (Deutsch, Ethik, Sachthemen, GL, … möglich).
Lernziele:
Kreativ mit Wörtern spielen
Gefühle und Gedanken mit einem Text ausdrücken
Präsentationsformate kennen lernen und ausprobieren
