Literacy kompakt

Bilderbücher kreativ, sprachfördernd und dialogisch einsetzen

 

Ein Fortbildungsangebot zur Literacy-Förderung in der Kita

Die Weit­er­bil­dung Lit­er­a­cy kom­pakt richtet sich an päd­a­gogis­che Fachkräfte in Kitas und legt den Fokus auf den geziel­ten Erwerb von Lit­er­a­cy-Kom­pe­ten­zen bei Kindern im Ele­men­tar­bere­ich. Ziel ist es, eine lebendi­ge, kreative und all­t­agsna­he Lit­er­a­cy-Prax­is zu gestal­ten, die nicht nur Kinder in ihrer Sprachen­twick­lung unter­stützt, son­dern auch die Zusam­me­nar­beit mit Fam­i­lien stärkt.
Im Zen­trum ste­ht das Bilder­buch – als Medi­um der Sprach­bil­dung, der ästhetis­chen Erfahrung und der sozialen Inter­ak­tion. Die Fort­bil­dung gliedert sich in sechs aufeinan­der bezo­gene Schwerpunkte:

Erwach­se­nen­bil­dung: Eltern und Kita als Team 

Erzieher:innen wer­den darin gestärkt, Eltern als Kooperationspartner:innen in die Lit­er­a­cy-Förderung einzubeziehen. Dabei geht es um eine adres­saten­gerechte Kom­mu­nika­tion, um das gemein­same Ziel, Kindern einen reichen Zugang zu Sprache, Büch­ern und Geschicht­en zu ermöglichen – in der Kita und zuhause.

Erwachsenenbildung: Eltern und Kita als erfolgreiches Team

Mod­ul „Grund­la­gen der Erwach­se­nen­bil­dung“ (2 UE online):

- Kom­mu­nika­tion mit Eltern über Literacy.

- Eltern­abende gestal­ten: Lit­er­a­cy zuhause fördern.

- Medi­en- und Buch­ber­atung für Familien.

- Rolle der päd­a­gogis­chen Fachkraft als Bindeglied.

- Elternar­beit simulieren

The­ma­tis­che Buchauswahl: Qual­ität erken­nen und nutzen 

Was macht ein “beson­deres” Bilder­buch aus? Nach welchen Kri­te­rien wird aus­gewählt? Neben ästhetis­chen und sprach­lichen Aspek­ten geht es um Vielfalt, mehrsprachige Ange­bote und die Ausstat­tung ein­er Kita-Bücherei. Teil­nehmende ler­nen, wie sie Eltern Buchempfehlun­gen geben und Kinder für Büch­er begeis­tern können.

Thematische Buchauswahl

Basiert auf FB2, M1 (6 UE, davon 4 UE online):

- Kri­te­rien für “beson­dere” Bilder­büch­er (z. B. ästhetis­che, sprach­liche, inhaltliche Aspekte)

- Umgang mit Vielfalt (mehrsprachige Büch­er, diverse Perspektiven)

- Kita-Bücherei auf­bauen, Buchempfehlungslis­ten für Eltern

- Ori­en­tierung­shil­fen im Buchmarkt

Kün­st­lerische Aus­drucks­for­men: Kreativ­ität mit dem Buch 

Lit­er­a­cy bedeutet auch ästhetis­ches Erleben. In diesem Schw­er­punkt ler­nen Fachkräfte, wie Büch­er als Impuls­ge­ber für kreative Prozesse genutzt wer­den kön­nen – durch szenis­ches Spiel, Musik, bild­ner­isches Gestal­ten oder Klang­ex­per­i­mente. Über­raschungsmo­mente und Mit­mach-Ideen ste­hen dabei im Vordergrund.

Künstlerische Ausdrucksformen

Teil von FB2, M2 (16 UE):

- Kreativ­er Umgang mit Büch­ern: Bild-Text-Col­la­gen, Szenis­ches Spiel, Klangexperimente

- Lit­er­a­cy-Impulse mit The­ater, Musik, bilden­der Kunst

- Prak­tis­che Übun­gen zur Gestal­tung von Pro­jek­ten in der Kita

- Über­raschungsmo­mente und ästhetis­ches Erleben im Kita-Alltag

Erzählen: Dial­o­gisch, lebendig, vielfältig

Wie entste­ht eine lebendi­ge Erzäh­lat­mo­sphäre? Teil­nehmende erproben Meth­o­d­en wie Kamishibai, Erzählschiene und Erzählsäckchen. Sie trainieren Vor­lesetech­niken, set­zen sich mit Stimm­führung und Präsenz auseinan­der und ler­nen, wie sie Kinder aktiv ins Erzählen und Mit­denken ein­beziehen können.

Erzählen: Lebendig, dialogisch, interaktiv

FB4 (8 UE, davon 4 UE online) integrieren:

- Präsen­ta­tion & Stimm­train­ing (3 UE): Vor­lesepräsenz, Körpersprache

- Vor­lesetech­niken (2 UE): dial­o­gisch, inter­ak­tiv, adaptiv

- Erzählen (3 UE): Meth­o­d­en wie Kamishibai, Erzählwür­fel, Fantasiearbeit

- Verknüp­fung mit Sprachen­twick­lung & Ausdrucksfähigkeit

Sprachen­twick­lung gezielt unterstützen

Ein fundiertes Ver­ständ­nis der Sprachen­twick­lung bildet die Grund­lage für gezielte Lit­er­a­cy-Ange­bote. Es geht um pho­nol­o­gis­che Bewuss­theit, Sprachrhyth­mus und Wortschatzarbeit – stets einge­bet­tet in den Umgang mit Bilder­büch­ern. Die Fort­bil­dung zeigt prax­is­na­he Wege auf, wie Sprache spielerisch gefördert wer­den kann.

Sprachentwicklung

Teil von FB5, M2 (10 UE, davon 4 UE online):

- Meilen­steine der Sprachen­twick­lung und Über­gang zum Schriftspracherwerb

- Bilder­büch­er gezielt zur Sprach­förderung einsetzen

- Pho­nol­o­gis­che Bewuss­theit spielerisch fördern

- Lit­er­a­cy als Fun­da­ment für Bildungsgerechtigkeit

Lesesozial­i­sa­tion und Lit­er­a­cy-Stufen erkennen

Die Freude am Buch und der Umgang mit Schrift sind zen­trale Ele­mente kindlich­er Bil­dung. Die Teil­nehmenden ler­nen die Stufen der Lit­er­a­cy-Entwick­lung ken­nen, erken­nen Förderbe­darfe und gestal­ten eine lese­fre­undliche Atmo­sphäre – sowohl in der Kita als auch in der Familie.

Lesesozialisation

Teil von FB5, M3 (6 UE):

- Bedeu­tung frühkindlich­er Literacy-Erfahrungen

- Stufen der Literacy-Entwicklung

- Prax­isideen zur Lese­förderung im Kita-Alltag

- Zusam­me­nar­beit mit Eltern stärken: Lese­freude ins Zuhause bringen

Abgerun­det wird die Fort­bil­dung durch ein eigenes Prax­is­pro­jekt, das die Teilnehmer:innen konzip­ieren, durch­führen und präsen­tieren. Dieses Pro­jekt dient dazu, das Erlernte konkret in die eigene Prax­is zu übertragen.

Literacy kompakt -

Ein Fortbildungsangebot zur Literacy-Förderung in der Kita

 

UMFANG DER FORTBILDUNG 

  • 52 UE gesamt Umfang der Fortbildung

Beste­hend aus:

  • 48 UE Sem­i­nare, davon 10 UE online
  • 4 UE Konzep­tion und Durch­führung eines      Praxisprojekts
  • Präsen­ta­tion des Praxisprojekts
  • Zer­ti­fikat vom BVL „Lit­er­a­cy-Fachkraft (BVL)“

Die gesamten Unter­richt­sein­heit­en der Fort­bil­dung kön­nen auch ins­ge­samt als Bausteine für die „große“ Weit­er­bil­dung „Lese- und Lit­er­atur­päd­a­gogik“ anerkan­nt werden.

 

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie HIER

KOSTEN:

gesamt: 520,00€/Person

 

TERMINE:

indi­vidu­ell auf Anfrage

 

Sie haben Inter­esse? Bitte reservieren Sie hier Ihren Platz. Wir sprechen dann mit allen Inter­essierten einen passenden Ter­min ab.

Sie möcht­en Ihr ganzes Team schulen? Gerne verabre­den wir dazu einen Son­der­preis. Bitte sprechen Sie uns an!