Rike Reiniger
Rike Reiniger, aufgewachsen in Bochum, arbeitete in einem traditionellen Puppentheater, das den deutschsprachigen Raum bereiste. Sie studierte in Prag (Regie und Dramaturgie für Puppentheater) und Gießen (Angewandte Theaterwissenschaft), inszenierte in der freien Szene Berlins und war Mitbegründerin des interkulturellen Theater-Ensembles Kumpanya. Nach dessen Auflösung ging sie ins Engagement an die Landesbühnen Sachsen, das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen und das Theater junge Generation Dresden. Rike Reiniger lebt als Regisseurin und Autorin in Berlin. Ihre Arbeiten wurden u.a. ausgezeichnet mit dem Mannheimer Feuergriffel und dem Publikumspreis des Heidelberger Stückemarktes sowie in verschiedene europäische Sprachen übersetzt.

Rike Reiniger ist auch in Ihrer Nähe unterwegs

Videos
100. Geburtstag von Sophie Scholl am 09. Mai 2021
Autorenlesung und Workshop für Jugendliche ab 14 J.
Teil 1 — Lesung:
In „Name: Sophie Scholl“ geht es um eine junge Jurastudentin, die zufällig denselben Namen trägt, wie die berühmte Widerstandskämpferin. Sie wird in einen Prüfungsskandal verwickelt und steht jetzt als Entlastungszeugin vor Gericht. Sie muss sich entscheiden: Sagt sie Wahrheit, dass der Professor die Prüfungsaufgaben verkauft hat und riskiert damit ihr Examen? Oder schweigt sie und lässt zu, dass eine unschuldige Sekretärin verurteilt wird? In diesem Konflikt wird der Name Sophie Scholl zum Prüfstein des Gewissens. In zwei parallelen Handlungssträngen verwebt der Text das Leben der historischen und den Gewissenskonflikt der heutigen Sophie Scholl.
Die Autorin Rike Reiniger liest aus ihrem Buch „Name: Sophie Scholl“ und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Dauer: ca. 60 min. Infos: Reiniger, Rike | KLAK VerlagKLAK Verlag
Teil 2 — Workshop:
In der Lesung haben die Jugendlichen erste Eindrücke vom Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl erhalten. Mit der Zeitstrahl-Methode werden diese Eindrücke gesammelt und um geschichtliche Fakten ergänzt. Ziel ist, dass die Teilnehmer die Person Sophie Scholl und ihren Widerstand gegen das Nationalsozialistische Regime historisch einordnen können. Ein Transfer des Themas „Zivilcourage“ in die Gegenwart erfolgt dann durch eine Raumdiskussion — eine Form, die eine aktive Beteiligung aller Teilnehmer unterstützt. Zum Abschluss werden die Teilnehmer angeregt, in Anlehnung an „Name: Sophie Scholl“ einen eigenen Text zu schreiben, in dem es um einen Gewissenskonflikt in der heutigen Zeit geht. Der Workshop vertieft historisches Wissen über Sophie Scholl und stellt einen persönlichen Bezug zur Gegenwart her.
Der Workshop wird durchgeführt von Frank Reiniger, Referent für historisch-politische Jugendbildung. Dauer: ca. 120 min. Infos: https://www.frankreiniger.de/
Hinweis: Das Programm „Name: Sophie Scholl — Lesung und Workshop“ kann sowohl in Form einer Präsenzveranstaltung als auch digital durchgeführt werden.
Lesungen ab Klassenstufe 3
Die Wölfin Samika trifft nach entbehrungsreicher Wanderung auf Jannik, den Fremden, der einem Wolf auf verwirrende Weise ähnelt. Jannik ist ein Hund. Missverständnisse tauchen auf und Unterschiede bleiben. Trotzdem erleben die beiden einen Frühling leidenschaftlicher Liebe. Im Sommer bekommen sie Junge. Doch Menschen verfolgen ihre einzigartigen kleinen Wolfshunde. Auf der Flucht werden Samika und Jannik vor die Wahl zwischen zwei Welten gestellt. Wofür entscheiden sie sich?
Aus der Perspektive der Tiere wird von Liebe, Vertrauen und Verrat erzählt. Die Geschichte ist inspiriert von einem realen Ereignis: Seit Mitte der 1990er Jahre wandern Wölfe über die Oder nach Deutschland ein. Und eine Wölfin paarte sich aus Mangel an einem Wolfspartner mit einem Hund.
Zu diesem Buch gibt es kostenlose Unterrichtsmaterialien.
Wölfe haben die Menschen schon immer fasziniert. Für die aktuelle Diskussion über die Wiederansiedlung von Wölfen sowie die Angst, die für manche Menschen davon ausgeht, kann das Buch eine Diskussionsgrundlage sein. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Wölfen und dem artverwandten Hund lassen auch unseren Blick auf das Haustier in einem neuen Licht erscheinen. Die Lesung ist auch für Klassen mit Schulhunden besonders interessant.
Auf Wunsch ist auch ein Leseformat möglich, in dem es auf spielerische Weise um den Transfer des Themas „Flucht“ geht, das in dem Buch Ausgangs- und Konfliktpunkt der Geschichte ist.
Lesungen ab Klassenstufe 7
„Zigeuner-Boxer“ verbindet Rike Reinigers berührenden Theatermonolog über den 1944 im KZ ermordeten sinto-deutschen Boxer Rukeli Trollmann, ein sehr persönliches Interview mit dessen Tochter und eine historische Chronologie des Völkermords an den Sinti und Roma.
Das literarisch verdichtete Einzelschicksal, die alltagsgeschichtliche Quelle sowie der historische Kontext: „Zigeuner-Boxer“ ist ein vielschichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus.
Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Leseprobe!
Der Genozid an den Sinti und Roma taucht erst in den letzten Jahren in unserem Bewusstsein auf. Seit 2016 führen die Lehrpläne einiger Bundesländer die Verfolgung dieser Minderheit auf. Rike Reinigers Lesung leistet einen Beitrag zu diesem Thema. Der kurze knappe Text kann vollständig im Unterricht gelesen werden.