Petra Bartoli y Eckert – Lesung, Austausch und Begegnung

 

Petra Bar­toli y Eck­ert, Jahrgang 1974, studierte Sozialpäd­a­gogik und arbeit­ete über 14 Jahre lang mit ver­hal­tenso­rig­inellen Kindern und Jugendlichen. 2007/08 machte sie eine Aus­bil­dung zur Drehbuchau­torin und ist seit­dem sowohl im Schreiben als auch in der Päd­a­gogik zu Hause. Als Dozentin hat sie einen Hochschul-Lehrauf­trag für Kind­heit­späd­a­gogik und ist für das Bun­des­fam­i­lien­min­is­teri­um für die Weit­erqual­i­fizierung von päd­a­gogis­chen Fachkräften zuständig. Sie schreibt Sach­büch­er und arbeit­et als freie Redak­teurin für eine päd­a­gogis­che Fachzeitschrift.

Von ihr sind zahlre­iche Rund­funkgeschicht­en für „Ohren­bär“ und „Bet­thupferl“ und Erstle­se­büch­er, Kindergeschicht­en und Jugen­dro­mane in ver­schiede­nen Ver­la­gen erschienen. Sie war „Autorin des Jahres“ vom Ver­lag an der Ruhr und erhielt den „Kinder- und Jugendlit­er­atur­preis“ von SOS-Kinderdör­fer weltweit. Petra Bar­toli y Eck­ert lebt und arbeit­et in Regensburg.

 

 

Ihre Ver­anstal­tung:

Die Lesun­gen von Petra Bar­toli y Eck­ert sind mehr als klas­sis­ches Vor­lesen. Die Autorin geht in den Aus­tausch mit Kindern und Jugendlichen, regt zum Philoso­phieren an, fragt nach Mei­n­un­gen und Erfahrun­gen und greift The­men aus ihren Lebenswel­ten auf. Alle Lesun­gen wer­den von Bild-Impulsen und Illus­tra­tio­nen aus ihren Büch­ern unter­malt. Gle­ichzeit­ig bietet die Autorin inter­es­sante Ein­blicke in die Entste­hung von Büch­ern und die Arbeit ein­er Schrift­stel­lerin. So wer­den Schü­lerin­nen und Schüler ein­ge­laden, nicht nur Zuhörende, son­dern Mit-Akteure ein­er lit­er­arischen Ver­anstal­tung zu sein.

 

Auch Online-Lesun­gen sind möglich. Sprechen Sie uns an.

 

Die Büch­er:

NEU

 Tierische Detek­tivgeschicht­en Klassen­stufe 1–2

Emma feiert ihren Geburt­stag im Zoo mit ein­er Schnitzel­jagd. Doch dann ist der Siegerpreis ver­schwun­den! Wo sind nur die leck­eren Gum­mibärchen? Eine aufre­gende Suche begin­nt, denn es gibt viele Verdächtige … 

Wie man einen Wut­drachen zähmt, Klassen­stufe 1–2

Tim platzt fast vor Wut. Da erwacht der Drache auf seinem Schul­ranzen plöt­zlich fauchend zum Leben. Zum Glück hat Tims Fre­undin Maja ein paar Ideen, wie man seine Wut in den Griff bekom­men kann. So wird auch der kleine Drache umgänglich­er …Eine so span­nende wie lustige Geschichte zum Umgang mit Wut. 

Das traust du dich nie, Jona! Klassen­stufe 3–4

Jona kann es nicht fassen: Er soll bei den „Totenköpfen“ aufgenom­men wer­den, der cool­sten Bande der Klasse? Dumm nur, dass seine beste Fre­undin Meike die „Totenköpfe“ alles andere als cool find­et. Heim­lich stellt sich Jona den Mut­proben der Bande. Zuerst läuft alles gut, doch dann muss Jona eine schwere Entschei­dung treffen… 

Die beste Fre­undin der Welt, Klassen­stufe 1–2

Mor­gen ist Maries Geburt­stag. Natür­lich will sie mit ihrer besten Fre­undin Lina feiern! Aber die ben­immt sich plöt­zlich ganz schön selt­sam. Warum hat sie keine Zeit? Warum lügt sie? 
Marie will her­aus­find­en, was los ist …

Alex ist ein­fach anders, Klassen­stufe 3–4

Alex ist nicht nur anders, son­dern auch extrem selt­sam. Das find­et zumin­d­est Finn. An Finns ersten Tag in der neuen Klasse fällt ihm Alex sofort auf: Er will nicht ange­fasst wer­den und bekommt die Krise, wann mal nicht alles so läuft wie gewohnt. Alex ist Autist – doch das ver­ste­ht Finn nicht. Er weiß nur: Mit diesem Jun­gen will er nichts zu tun haben. Doch nun haben sie auch noch aus­gerech­net den gle­ichen Nach­hauseweg. Und hier erleben die Kinder ein span­nen­des Aben­teuer, das so manche Über­raschung bere­it hält …

 

Gecastet – ein auto­bi­ografis­ch­er Jugen­dro­man. Klassen­stufe 6–9

Elli liebt die Musik, schon seit ihrer Kind­heit träumt sie vom großen Durch­bruch. Da wird sie auf die RTL-Cast­ing­show Deutsch­land sucht den Super­star aufmerk­sam. Und tat­säch­lich: Sie über­ste­ht das knall­harte Cast­ing, kommt in jed­er Mot­toshow weit­er und ste­ht plöt­zlich im Finale. Sie kann ihr Glück selb­st kaum fassen. Am Ende ste­ht fest: Elli ist der neue deutsche Super­star! Doch was kommt danach? Elli hat eine andere Vorstel­lung von Musik als Dieter Bohlen, und der Star­rum­mel lässt ohne seine Unter­stützung schnell nach… In ihrer Auto­bi­ografie schreibt DSDS-Gewin­ner­in Elli Erl gemein­sam mit Petra Bar­toli y Eck­ert über ihr Leben vor, während und nach DSDS.

 

K.L.A.R.-Storys – 16 pack­ende Kurzgeschicht­en Klassen­stufe 7–10

 16 Kurzgeschicht­en für Klasse 7–10 zu den The­men Mob­bing und Cyber­mob­bing, Ras­sis­mus, Inklu­sion, Sucht, Betrug, Social Media, Dro­gen, Gefahren des Inter­nets, Liebe und Berufsfindung.

 

 

Zum Glück zu Fuß – Begeg­nun­gen auf der Suche nach dem guten Leben, Ober­stufe / Erwachsene

Wie funk­tion­iert ein „gutes Leben“? Ist es möglich, dauer­haft zufrieden zu sein? Petra Bar­toli y Eck­ert hat sich auf den Weg gemacht, um Antworten zu find­en: Drei Wochen lang. Mit dem Ruck­sack und zu Fuß. Durch Süd­deutsch­land und Öster­re­ich. Bei her­rlich­stem Son­nen­schein und nasskaltem Regen­wet­ter. Durch wun­der­volle Land­schaften und trost­lose Indus­triege­bi­ete. Dabei ist sie Men­schen begeg­net, die ver­standen haben, wie das gute Leben funktioniert.15 davon hat sie inter­viewt – bekan­nte und unbekan­nte. Eines haben all diese Men­schen gemein­sam: Sie haben sich bewusst dazu entsch­ieden zufrieden zu sein!

K.L.A.R.-Storys – 16 wei­h­nachtliche Kurzgeschicht­en Klassen­stufe 7–10

Die Vor­wei­h­nacht­szeit ist ein ganz beson­der­er Abschnitt im Jahr, der auch Jugendliche in seinen Bann zieht. Daneben sind Schü­lerin­nen und Schüler mit all­t­agstyp­is­chen The­men beschäftigt. Sie wollen nicht – nur – von schö­nen Advents­geschicht­en unter­hal­ten wer­den, son­dern sich mit für sie rel­e­vante The­men auseinan­der­set­zen. In diesem Heft find­en Sie 16 Wei­h­nachts-Sto­rys zu den The­men Obdachlosigkeit, Selb­st­bes­tim­mung, Hil­fs­bere­itschaft, Vorurteile, Umweltschutz, Behin­derung uvm.

 

K.L.A.R.-Storys – 16 Kurzgeschicht­en rund ums Erwach­sen­wer­den Klassen­stufe 7–10

Erwach­sen­wer­den ist nicht leicht. Plöt­zlich rück­en The­men, Prob­leme und Möglichkeit­en in den Fokus, die in den Jahren vorher nicht rel­e­vant waren. Um sich mit diesen alter­styp­is­chen The­men auseinan­derzuset­zen, brauchen Ler­nende Iden­ti­fika­tion­s­möglichkeit­en, Raum für Auseinan­der­set­zung und Diskus­sion­san­reize. Die vor­liegen­den Geschicht­en behan­deln The­men wie Schu­la­b­schluss, Schwanger­schaft, Ras­sis­mus, Schön­heit­side­ale, Aus­bil­dung, Beziehung uvm.