Anke Burfeind

 

Anke Bur­feind lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in der schö­nen Stadt Ham­burg, dem ›Tor zur Welt‹. Nach­dem sie als Diplom-Ökonomin in ver­schiede­nen sozialen Unternehmen gear­beit­et hat, will sie mit ihrer Kinder­hil­f­sor­gan­i­sa­tion Child­hood in Free­dom dabei mithelfen, Kinder weltweit aus der Kinder­sklaverei zu befreien. Um möglichst viele Men­schen für diese Ini­tia­tive zu gewin­nen, hat sie ihr erstes Buch »Baku und der weiße Ele­fant« geschrieben. Und weil sie für die Sache so bren­nt, arbeit­et sie auch schon am näch­sten Pro­jekt – der Umset­zung ihres Musi­cals »Baku«. 

Anke Bur­feind  wurde 2022 für den gold­e­nen Bücher­pi­rat­en nominiert.

Erste Songs zum Buch und zum Musi­cal sind auf der Web­site anzuhören: www.childhood-in-freedom.org.

 

 

 

 

Ihre Ver­anstal­tung:

Die Idee für dieses Buch basiert auf realen Ver­hält­nis­sen. Die Geschichte von Baku berührt und stellt Fra­gen. Sie regt an zum Diskurs in der Gesellschaft, in den Fam­i­lien, in der Schule. Im Mit­telpunkt ste­hen einige der UN Kinder­rechte: Recht auf Gesund­heit, Bil­dung, Spiel und Freizeit; Schutz vor Gewalt, Schutz der Pri­vat­sphäre und Würde. Am Beispiel von Baku erleben die Zuhör­er, wie es ist, wenn diese Rechte nicht gültig sind. Die Autorin unter­legt ihre Lesun­gen mit emo­tionale Song­tex­ten, die aus dem ger­ade entste­hen­den Musi­cal stam­men. Auch wenn die Geschichte von Baku in Indi­en spielt, so ist sie doch über­trag­bar auf viele andere Län­der in Afri­ka, Lateinameri­ka. Die Lesung eignet sich sowohl als Auf­tak­tim­puls ein­er Rei­he zum The­ma Kinder­rechte als auch für Kinder und Jugendliche, die schon Vor­wis­sen haben. Den Inhalt Ihrer Ver­anstal­tung sprechen wir nach Ihren Wün­schen angepasst auf die Sit­u­a­tion und das Vor­wis­sen Ihrer Zuhör­er ab.

„… und so ist‘s an der Zeit

in Herz und Kopf der Men­schheit was zu ändern

und nicht nur hier – in allen Län­dern.“ (Epi­log)

Emi­ly Hug­gins, Pro­gramm­leitung Kinder- und Jugend­buch, Ueber­reuter Ver­lag, 10/2020:

Das Buch kann „hof­fentlich einen Beitrag zur weltweit­en Öffentlichkeit­sar­beit bezüglich­es des The­mas Kinder­ar­beit leis­ten. Ger­ade als Kinder- und Jugend­buchver­lag ist es uns ein großes Anliegen, auf das Unrecht der Kinder­ar­beit und Kinder­sklaverei aufmerk­sam zu machen, das Kinder und Fam­i­lien in erschreck­end hoher Zahl betrifft.

Es gibt im Kinder­buch­markt abge­se­hen von Klas­sik­ern aus ein­er anderen Zeit wie Oliv­er Twist kein ver­gle­ich­bares Pro­jekt, das dieses The­ma in Form eines Romans begreif­bar macht und vermittelt.“

 

Baku und der weiße Elefant

Eine Geschichte über Liebe, Fre­und­schaft, Gier und Macht,

die berührt und gle­ichzeit­ig Hoff­nung gibt.

 Oder   …die anregt, Fra­gen zu stellen und über den eige­nen Teller­rand zu schauen…

Ghara — ein kleines, ärm­lich­es Dorf in Indi­en. Eines Tages kommt ein gut gek­lei­de­ter, fremder Mann, der anbi­etet, Kinder mit in die Stadt nehmen, um Geld zu ver­di­enen. Der 10-jährige Baku lan­det in ein­er Fab­rik mit anderen Sklavenkindern und real­isiert erst mit der Zeit, dass er hier kein Geld ver­di­enen wird. Mith­il­fe des quirli­gen Obsthändlers Pop­pi, der Baku mit seinem „Obst – und Gemüse-Alpha­bet“ das Lesen und Schreiben beib­ringt und des blind­en Arztes Mr. Acht,schafft Baku es let­z­tendlich nicht nur, der Sklaverei zu entkom­men, son­dern auch Hoff­nung zu schöpfen auf eine bessere Zukunft.

Child­hood in Freedom

UNSERE VISION

Eine Welt, in der sich mehr Men­schen für benachteiligte Kinder ein­set­zen und gemein­sam gegen Kinder­sklaverei und Kinder­ar­beit vorgehen.

UNSERE MISSION

Wir wollen einen Beitrag zur Abschaf­fung von Kinder­sklaverei und Kinder­ar­beit leis­ten indem wir die Öffentlichkeit, Fam­i­lien und Kinder durch Edu­tain­ment-For­mate erre­ichen und darin bestärken wollen, mit uns LAUT zu WERDEN.

Mit Spenden­geldern wollen wir aus­ge­suchte Part­neror­gan­i­sa­tio­nen vor Ort dabei unter­stützen, Sklavenkinder aus den akuten Gefahren­si­t­u­a­tio­nen zu befreien und Ihnen durch Bil­dung eine Chance auf eine bessere Zukun­ft zu geben.

 

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie HIER